Simple Picture Slideshow:
Could not find folder /homepages/12/d460198679/htdocs/images/stories/psycho
Mögliche Indikationen:
Sie fühlen sich erschöpft, überfordert und lustlos. Sie wachen mitten in der Nacht auf und geraten ins Grübeln über Sie verspüren seelisches Leid, fühlen sich deprimiert und innerlich leer. Sie fühlen sich total ausgebrannt und haben keine Lust mehr auf Dinge, Sie verspüren einen inneren Drang, bestimmte Handlungen immer Sie haben starke Schmerzen am Rücken, ohne dass es dafür Sie fürchten sich vor Menschen oder vor bestimmten Tieren. Sie haben immer wieder Herzrasen, Atemnot und Angst zu sterben. Sie meiden zu enge Räume oder zu große Plätze. Sie erröten oder schwitzen stark, wenn Sie vor anderen etwas Sie fühlen sich isoliert und ziehen sich aus der Gesellschaft Sie spüren immer wiederkehrende Stimmungsschwankungen, Sie haben Durchfall und Verstopfung im Wechsel, ohne dass es Sie kommen mit Ihrer Sexualität nicht (mehr) zurecht. Sie wissen nicht mehr, wer und was Sie sind und fragen sich, Sie erleben Ihren (Berufs-) Alltag als angespannt, bedrückend Sie fühlen sich durch Ihre Familie bzw. Angehörige in einer Sie haben das Gefühl immer einsamer zu sein, keiner Person Sie verspüren keine Bereicherung in zwischenmenschlichen Sie haben ein traumatisches Ereignis durchlebt und finden Sie leiden an einer chronischen oder lebensbedrohlichen Erkrankung, Sie haben das Gefühl, dass Ihre Trauer über den Verlust Ihres |
„Zuletzt bliebe noch die große Frage offen, ob wir der Erkrankung Friedrich Nietzsche, deutscher Philosoph (1844 – 1900) Psychotherapie Was ist Psychotherapie? Der Begriff ist dem Altgriechischen entlehnt und heißt wörtlich übersetzt „Pflege der Seele“. Heute wird darunter die Behandlung von seelisch, emotional und psychosomatisch bedingten Krankheiten, Leidenszuständen oder Verhaltensstörungen mit Hilfe psychologischer Methoden verstanden. Die Behandlung strebt immer die Behebung eines bestimmten Problems an und ist somit zeitlich begrenzt. Die Kosten für eine heilkundliche Psychotherapie trägt grundsätzlich der Patient selbst. Die meisten gesetzlichen Krankenkassen zahlen die Behandlung nicht. Eine Ausnahme kann gegeben sein, wenn der gesetzlich Versicherte bei seiner Kasse das Kostenerstattungsverfahren wählt. Auch manche private Krankenversicherer erstatten Behandlungen beim Heilpraktiker für Psychotherapie. Psychosomatische Erkrankungen können nach Absprache mit dem entsprechenden Facharzt psychotherapeutisch mitbehandelt werden. Dazu zählen Erkrankungen wie Neurodermitis, Psoriasis, Hyperthyreose, Asthma bronchiale, essentielle Hypertonie, rheumatoide Arthritis, Ulcus duodeni, Ulcus ventriculi, Colitis ulcerosa, das Reizdarm-Syndrom sowie Essstörungen. Vor Beginn einer heilkundlichen Psychotherapie sollte ein Arzt abklären, ob eine somatische (körperliche) oder psychiatrische Krankheitsursache vorliegt. Fragen Sie bitte vor Behandlungsbeginn bei Ihrer Krankenkasse nach, ob die Psychotherapie bezahlt bzw. erstattet wird. Mentalcoaching
Das Mentalcoaching fördert die soziale und emotionale Kompetenz, die kognitiven Fähigkeiten, die Leistungsfähigkeit, das Selbstwertgefühl und das Wohlbefinden des Klienten. In den Sitzungen (Settings) geht es i.d.R. um einschneidende Lebensereig- Die Kosten für das Coaching trägt immer der Klient selbst. Das Honorar wird frei vereinbart und von den Krankenkassen nicht übernommen. Manche Klienten machen die Kosten beim Finanzamt Einkommenssteuer mindernd geltend. |