Simple Picture Slideshow:
Could not find folder /homepages/12/d460198679/htdocs/images/stories/brummet
Studium und Ausbildung
Studium der Sozial- und Sprachwissenschaften, Kath. Universität Eichstätt Studium der Psychologie, Private Hochschule Göttingen Studium der Psychotherapiewissenschaft, Sigmund-Freud-Universität Wien Ausbildung in Verhaltenstherapie, Sigmund-Freud-Universität Berlin Psychotherapeutisches Fachspezifikum in Verhaltenstherapie, AVM Salzburg Berufliche Stationen psycholog. Psychotherapeut in Ausbildung, Zentrum für Psychiatrie, Zwiefalten psycholog. Psychotherapeut in Ausbildung, Danuvius Klinik, Pfaffenhofen (Ilm) Psychotherapeut i. A., Suchthilfe-Klinik Salzburg Psychotherapeut i. A., Kardinal-Schwarzenberg-Klinikum, St. Veit i. Pongau Psychotherapeut i. A., Uniklinikum Christian-Doppler-Klinik, Salzburg Psychotherapeut i.A., My Way Betty-Ford-Klinik, Bad Brückenau Therapeutische Leitung, Nescure Privatklinik am See, Bad Bayersoien Psychotherapeut, Schön Klinik Roseneck, Prien am Chiemsee Psychotherapeut, Institutsambulanz der Danuvius Klinik, Neuburg a. d. Donau Alpreflect Psychosomatische Reha-Klinik, Hopfen am See (Allgäu) Leiter des Buchprojekts "NOpfer! Schweigen ist (k)eine Option. Statements zu sexualisierter Gewalt in unserer Gesellschaft", herausgegeben von Wirbelwind Ingolstadt (ISBN 978-3-981625-0-8) |
„Die therapeutische Beziehung ist eine Beziehung, in der warme Carl R. Rogers, US-amerikanischer Psychotherapeut (1902 – 1987) Grundlagen meiner Arbeit „Das Ganze ist mehr als die Summe seiner Teile“, sagt Aristoteles, der griechische Philosoph und Begründer der abendländischen Wissenschaften. Und diesen mein großes Vorbild. Mein Wirken ist demnach geprägt von bedingungsfreier Wertschätzung, einfühlsamem Streben nach Verstehen (Empathie) und realem Gegenwärtigsein (Kongruenz). Konzepte der positiven Psychologie, der rational-emotiven Therapie und des Zen-Buddhismus fließen ebenso in meine Arbeitsweise ein wie Elemente der Gestalt- und Schematherapie. Meine Arbeit mit Paaren folgt den Grundsätzen der klientenzentrierten Psycho- therapie von Anna Auckenthaler. Mentalcoaching, wie ich es verstehe, basiert auf der personorientierten Gesprächsführung (Carl Rogers) und der Focusing- Technik (Eugene Gendlin). |